



GELLENDORF
Der Ort Gellendorf ist durch die Industrie- und Gewerbeansiedlung, um 1900 und die damit verbundenen Arbeitersiedlungen, historisch stark geprägt.
Hinzu kommt die ehemalige Kaserne mit dem Truppenübungsplatz als Alleinstellungsmerkmal. Dadurch ergeben sich heute zwei Ortsteile, die durch eine Waldfläche mit altem Baumbestand voneinander gleichermaßen getrennt, wie verbunden sind. In dem Bereich zwischen den Ortsteilen befindet sich, durch die ehemalige Kirche, mit dem Familienzentrum und der Konradschule, auch die öffentliche Mitte Gellendorfs. Hinzukommt ein vielfältiges Vereins- und Dorfleben (u.a. St. Konrad e.V., Schützen- und Sportverein), mit einem ausgeprägten bürgerschaftlichen Engagement.

In Gellendorf steht nach dem dorfTAG, die Weiterentwicklung der Dorfmitte, mit der Konradschule, an. Weitere Themen sind die Außenraumgestaltung und die Weiterentwicklung der Gewerbeflächen sowie die Emslandschaft.
Im Fokusraum Dorfmitte wurde die Idee „Schule PLUS“ entwickelt, die eine erweiterte Nutzung der Konradschule und ihres Umfelds vorsieht. Dies soll im Sinne eines Treffpunkts, für beide Gellendorfer Ortsteile, geschehen. Dabei könnten die Qualitäten des Außenraums, als attraktiver Aufenthaltsraum, weiter gestärkt werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Gewerbe- und Flächenentwicklung, wobei bestehende Bereiche gezielt transformiert und an zukünftige Bedürfnisse angepasst werden sollen. Der Fokusraum Ems widmet sich der besseren Erlebbarkeit der Flusslandschaft. Durch gezielte Maßnahmen könnten die Landschaftsräume leichter erschlossen werden und so die Naherholung fördern.

Ein Ort der Veränderung - Gellendorf (Ein Ort im Wandel?)
Die Ortslage Gellendorf befindet sich südlich der Innenstadt der Stadt Rheine, östlich der Ems und der Ems-Auen gelegen. Dabei gliedert sich Gellendorf in einen nördlichen und südlichen Ortsteil, und ist in besonderer Weise geprägt von der die Siedlungsstruktur gliedernden und umgebenden Landschaft (größere Waldbereiche, Ems-Auenlandschaft, ehemaliger Truppenübungsplatz). Hinzu kommt die besondere industriegeschichtliche Prägung des nördlichen Ortsteils, die noch heute im Stadtbild gut abzulesen ist (Fabrikgelände, Werkssiedlungen), sowie der siedlungsstrukturelle Einfluss des ehemaligen Kasernengeländes, mit Truppenübungsplatz im Süden und Osten. Gellendorf hat derzeit 2.667 Einwohner/innen, die im Durchschnitt 40,4 Jahre alt sind. Mit einem Ausländeranteil von 19,2 % liegt die Ortslage etwas über dem Durchschnitt. Die offene Siedlungsstruktur der Ortslage Gellendorf verweist auf deren ursprünglichen Charakter als Streusiedlung, die rund um die früheren Hofstrukturen entstanden ist. In Gellendorf gibt es eine Vielzahl sozialer Gruppen und Vereine, die mit ihrem ausgeprägten bürgerschaftlichen Engagement das Dorfleben prägen. Soziales Zentrum der beiden Siedlungsbereiche bilden die Konradschule und das Familienzentrum Herz-Jesu/St. Konrad.

